Neuigkeiten: September 2025

Zukunftsentscheid & Bauprojekt

3. Tagung Kirchenkreissynode Kirchenkreis Hamburg-West/Südholstein

Kirchenkreissynode positioniert sich zum Klimaschutz und beschließt Bauprojekt

Die 8. Tagung der III. Kirchenkreissynode am 17. September brachte wichtige Weichenstellungen für Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung im Kirchenkreis.

Hamburger Zukunftsentscheid

Was für ein starkes Signal des Kirchenkreises Hamburg-West/Südholstein in Sachen Klimaschutz: Nach intensiver Diskussion empfiehlt die Kirchenkreissynode die Zustimmung zum Hamburger Zukunftsentscheid. Diese Bürgerinitiative fordert, dass Hamburg bereits 2040 statt 2045 treibhausgasneutral wird und setzt dabei auf mehr Tempo und Verbindlichkeit beim Klimaschutz.

Der Entscheid zielt darauf ab, ambitionierte Klimaziele mit sozialverträglichen Maßnahmen zu verbinden. Unser Klimamanager Matthias Marx unterstrich auf der 8. Tagung der Synode die Bedeutung für Klima und Sozialverträglichkeit, während Lou Töllner vom Zukunftsentscheid die Beweggründe für mehr Klimaschutz-Verbindlichkeit erläuterte. Klaus Wicher vom Sozialverband Hamburg wies auf mögliche soziale Risiken hin, die bei der Umsetzung berücksichtigt werden müssen.

Mit der Entscheidung, die Zustimmung zu empfehlen, zeigt unser Kirchenkreis Haltung und Verantwortung: für die Schöpfung, für kommende Generationen, für ein lebenswertes Hamburg.

Pressekonferenz des Hamburger Zukunftsentscheids am 23. September mit unserem Klimaschutzmanager Matthias Marx:

Aufzeichnung 
 

Bauprojekt Vogt-Groth-Weg

3. Tagung Kirchenkreissynode Kirchenkreis Hamburg-West/Südholstein Nachhaltigkeitsziele

Die Synode hat außerdem einem 32-Millionen-Euro-Bauprojekt in Osdorf zugestimmt. Bis Sommer 2028 sollen durch Sanierung und Umbau der alten Pflegeeinrichtung eine moderne, nachhaltige Pflegeeinrichtung sowie 52 geförderte Sozialwohnungen. entstehen.

Mit dem Projekt setzten der Kirchenkreis mit bauwerk KIRCHLICHE IMMOBILIEN konsequent auf Nachhaltigkeit: Statt Abriss und Neubau wird aufgestockt, Materialien werden bewusst wiederverwendet und alle Gebäude an aktuelle Standards angepasst. 

Im Rahmen der UN-Nachhaltigkeitsziele werden in der Planung von Anfang an bezahlbares und inklusives Wohnen, Gesundheit und Wohlbefinden, Ressourcen- und Klimaschutz sowie soziale Teilhabe berücksichtigt. Michael Benthack, Geschäftsführer von bauwerk KIRCHLICHE IMMOBILIEN, bezeichnete das Bauprojekt als „grandioses Beispiel, was machbar ist“.
 

Das könnte Sie auch interessieren

Trinitatis Quartier: Eröffnung und Fest. Kirchenkreis Hamburg-West/Südholstein

Unser Newsblog

Meldungen, Geschichten und Wissenswertes

Fenster mit Kreuz im Haus der Kirche Hamburg-Niendorf. Kirchenkreis Hamburg-West/Südholstein

Unsere Leitung

Kirchenkreissynode, Kirchenkreisrat und pröpstliches Team