Kirche & Schule

Der Arbeitsbereich Kirche und Schule vernetzt die beiden Insitutionen miteinander. Er stellt Bildungsangebote, Dienstleistungen und Materialien für die Kooperation zur Verfügung und wird von unserer Arbeitsstelle Kirche & Schule sowie der Jugendkirche verantwortet.

Arbeitsstelle Kirche & Schule

 

Die Arbeitsstelle Kirche & Schule arbeitet thematisch und räumlich an der Schnittstelle zwischen Kirche und Schule. Sie ist eine Agentur für Bildungsprojekte, die unterrichtsergänzend aktuelle und für Schülerinnen und Schüler lebensweltlich relevante Fragen aufgreift.

In Form von Workshops und Projekttagen schafft sie durch Begegnungen und Methodenvielfalt neue Räume für ein breiteres Spektrum an Lernarrangements und Lernkultur. Dies geschieht häufig in Kooperation mit den Kirchengemeinden vor Ort.

Dabei geht es um Orientierung, Positionierung und Handlungsfähigkeit in einer zunehmend komplexer werdenden Welt, die geprägt ist von vielen Religionen, konkurrierenden Weltanschauungen, ihren Krisen und Widersprüchen.

Auf Konzepte, Material und persönliche Unterstützung können Kirchengemeinden ebenso zugreifen, wie Schulen.

Kontakt

Ursula Schmidt-Paul
Ev. Jugendpfarramt Hamburg-West/Südholstein
Lisa Förster
Die Jugendkirche

Workshops und Projekttage für die Schule

 

Folgende Workshops und Projekttage können Sie für Ihren Unterricht kostenfrei buchen.

Religion im Dialog

Religion im Dialog

Same Same but different - über verschiedene Glaubensprofile

Relgionsvertreter*innen kommen über die Unterschiede in den Glaubenstraditionen miteinander und mit der Klasse ins Gespräch.

Optionen: Buddhistisch-Christlich; Islamisch-Christlich
Zielgruppe: ab Klasse 9
Zeitlicher Umfang: 90 Minuten
Ort: Schule

Flyer Buddhistisch-Christlich
Flyer Islamisch-Christlich

Tierethik in den Weltreligionen

Die Frage des Tierwohls in Nahrungsmittelproduktion, Forschung, im Bezug auf Wild- oder Haustiere nimmt einen breiten Platz in der gesellschaftspolitischen Debatte ein. Wie beeinflussen eigentlich die Religionen unser Verhältnis zu Tieren, wie sind wir - individuell oder kulturgeschichtlich - durch sie geprägt in unserem Verhalten? Darum geht es in dem Modul “Nutztier, Haustier, Mitgeschöpf - Tierethik in den Weltreligionen”

Zeitlicher Umfang: 90 Minuten
Zielgruppe: ab Klasse 10
Ort: Schule

Exposé

Kunst und Religion

Kunst und Religion

Schüler-Kunst-Ausstellung - Kirche als Ausstellungsort

Schülerinnen und Schüler verarbeiten im Kunstunterricht ihre Wahrnehmung der Welt. Dabei entstehen oft großartige Werke, die über die sich auch eine außerschulische Öffentlichkeit freut. Kirchen als Ausstellungsorte bieten den Exponaten ein würdiges Umfeld im öffentlichen Raum. Die Kunstwerke werden zu Brücken zwischen säkularer und religiöser Welt, zwischen verschiedenen Milieus und Generationen. Sie können hier auch inhaltliche Impulsgeber sein für ein größeres Publikum.

Zeitlicher Umfang: nach Absprache
Zielgruppen: alle Klassenstufen möglich
Ort: Kirchraum

Exposé

Ethik

Ethik

Exit - Selbstbestimmt bis zum Schluss?

Ein Unterrichtsmodul zur aktuellen Debatte um die Liberalisierung des assistierten Suizids im Zusammenhang mit dem Fall §217 StGB.

Wem gehört unser Leben? Wer bestimmt über unseren Tod?

Auf Basis des Kammerspiels „Gott“ von Ferdinand von Schirach, beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit diesen Fragen im Rahmen einer fiktiven Ethikratsitzung.

Zeitlicher Umfang: 90 Minuten
Zielgruppe: ab Klasse 9
Ort: Schule

Exposé

Tierethik in den Weltreligionen

Die Frage des Tierwohls in Nahrungsmittelproduktion, Forschung, im Bezug auf Wild- oder Haustiere nimmt einen breiten Platz in der gesellschaftspolitischen Debatte ein. Wie beeinflussen eigentlich die Religionen unser Verhältnis zu Tieren, wie sind wir - individuell oder kulturgeschichtlich - durch sie geprägt in unserem Verhalten? Darum geht es in dem Modul “Nutztier, Haustier, Mitgeschöpf - Tierethik in den Weltreligionen”

Zeitlicher Umfang: 90 Minuten
Zielgruppe: ab Klasse 10
Ort: Schule

Exposé

Der Vegane Planet - Utopie oder realistische Alternative?

Utopien sind Trigger für gesellschaftliche Entwicklungen. Vor dem Hintergrund multipler Krisen:  Könnte der Verzicht auf  tierische Produkte ein Ausweg sein? Dieses Modul nimmt die Schüler*innen mit hinein in ein Gedankenexperiment. Es stammt aus der Feder der Autorin Merlind Theile , die es in der ZEIT veröffentlichte . Die Schüler*innen nehmen verschiedene Rollen betroffener Personengruppen ein, sodass ein Gesellschaftsbild plastisch wird. Ziel ist die Auseinandersetzung mit einer konkreten Utopie und die Positionierung dazu.

Zeitlicher Umfang: 90 Minuten
Zielgruppe: ab Klasse 9/10
Ort: Schule

Exposé

Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit

Projekttag SDGs - Sustainable, Development, Goals

Ein Projekttag zum Thema Nachhaltigkeit

2015 hat die UNO 17 Nachhaltigkeitsziele formuliert, die bis 2030 um gesetzt werden sollen, um eine lebenswerte Zukunft auf unserem Planeten zu sichern. Die Schülerinnen und Schüler lernen die Ziele kennen, vertiefen einzlene davon in Workshops und generieren Handlungsmöglichkeiten in ihrer Lebenswelt.

Zeitlicher Umfang: ca. 3 Zeitstunden
Zielgruppe: ab Klasse 8
Ort: Kirchengemeindezentrum (viele Räume)

Exposé

Achtsamkeit

Achtsamkeit

Stillezeiten

Der Alltag in der Schule ist laut und hektisch. Vielen Schülerinnen und Schülern tut es gut, zwischendurch eine Insel der Stille zu erleben. Zu solchen Inseln können Kirchräume werden.

Hier können die Kinder und Jugendlichen - angeleitet durch verschiedene Achtsamkeitsübungen - in die Stille kommen und in sich hineinhorchen.

Zeitlicher Umfang: nach Absprache, in der Regel 90 Minuten
Zielgruppe: alle Klassenstufen
Ort: Kirche / Kirchengemeinde vor Ort

Adieu – ein Modul zum Thema Abschied

Abschiede gehören zu unserem Alltag wie das tägliche Brot.

Meistens sind sie unangenehm und wir halten uns deshalb nicht gern länger damit auf, vermeiden sie , wo es geht. Wir lassen ihnen keinen Platz. Das Modul Adieu will dazu anregen, auf spielerische Weise Abschiede zu reflektieren und in Form von Ritualen Bewältigungsstrategien zu finden.

Zeitlicher Umfang: nach Absprache, 90 – 180 Minuten.
Zielgruppe: Grundschule, Sek.1
Ort: Kirchengemeinde oder Schule

Exposé

Reformation

Reformation

Luther-Live-Escape-Game

Die Aufgabe der Schülergruppen in diesem Escape-Game ist es, Luther zu finden, bevor es die Häscher des Papstes tun, die ihm an den Kragen wollen. In Kleingruppen von bis zu 6 Schülerinnen und Schülern müssen sie in einem vorbereiteten Raum verschiedene Hinweise decodieren, um zur Lösung zu kommen.

Zeitlicher Umfang: 90 Minuten
Zielgruppe: ab Klasse 7
Ort: Kirchengemeindezentrum (viele Räume)

Exposé

ReformaKtionstag – ein Projekttag zur Reformation

Der Projekttag basiert auf dem 3-Minuten –Film „Reformation für Einsteiger“, der auf Youtube einsehbar ist. 12 Stichworte daraus bilden die Grundlage für Stationen, die methodisch vielfältig reformatorische Kernaussagen für die Lebenswelt Jugendlicher zugänglich machen wollen.

Zeitlicher Umfang: ca. 3 Zeitstunden
Zielgruppe: Klassenstufe 6-8
Ort: Kirchengemeindezentrum (viele Räume)

Exposé

Aktuelles aus Kirche & Schule

Angebotsflyer

Angebotsflyer

Arbeitsstelle Kirche & Schule SJ 2024/25

Lehrkräftefortbildung

Lehrkräftefortbildung

“Wege in die Stille für die Klassen 1-6” 2025

Handout

Handout

Lehrkräftefortbildung "Wege in die Stille für die Klassen 1-6"

Religionspädagogischer Tag 2025

Religionspädagogischer Tag 2025

Wie wollen wir ZusammenLeben?